Hinweis: Neben den einzelnen Titeln ist jeweils in runden Klammern das ursprüngliche Erscheinungsjahr vermerkt, in eckigen Klammern, ob es sich um [P]rosa oder [L]yrik handelt.
Sophie Albrecht (1756–1840)
- Drei Gedichte (1791) [L]
L. Andro (1878–1934)
- Reisegefährten (1905) [P]
- Die Stimme im Grammophon (1921) [P]
Elsa Asenijeff (1867–1941)
- Frau Treue (1898) [P]
Martha Asmus (1844–1910)
- Geisterspuk (1900) [P]
Victoria Benedictsson (1850–1888)
- Aus dem Dunkel (1888) [P]
Alice Berend (1875–1938)
- Herr und Dame (1925) [P]
Hilda Bergmann (1878–1947)
- Sommermittag (1926) [L]
Margarete Beutler (1876–1949)
- Kleine Hexe (1900) [P]
- Zwischen Ruinen (1908) [L]
- Tanzlieder (1908) [L]
Carry Brachvogel (1864–1942)
- Der Unersetzliche (1907) [P]
- Ibsens Köchin (1907) [P]
- Von Himmelfahrt bis Pfingsten (1931) [P]
Carola Bruch-Sinn (1853–1911)
- Die bleiche Nachbarin (1899) [P]
Anna Croissant-Rust (1860–1943)
- Sommer (1896) [P]
Grazia Deledda (1871–1936)
- Der Student und der Besenbinder (1903) [P]
Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916)
- Schattenleben (1896) [P]
Aglaia von Enderes (1836–1883)
- Ein Kindermärchen (1873) [P]
- Die Alte von der Eiche (1877) [P]
Else Feldmann (1884–1942)
- Das Nachttier (1911) [P]
- Dini (1925) [P]
Irene Forbes-Mosse (1864–1946)
- Der Wegweiser (1918) [P]
Alice von Gaudy (1863–1929)
- Die Toteninsel (1888) [L]
Dorothee Goebeler (1867–1945)
- Die Jula (1922) [P]
Marie Eugenie delle Grazie (1864–1931)
- Friedhof (1891) [L]
- Blauer Falter (1897) [L]
- Zwei Gläser (1924) [P]
Emma Haushofer-Merk (1854–1925)
- Das Brautkleid (1903) [P]
Emmy Hennings (1885–1948)
- Vor der Premiere (1913) [P]
- Und nachts in tiefer Dunkelheit … (1913) [L]
Elisabeth Heydemann-Möhring (1869–1920)
- Grace Lukas’ Sommer (1899) [P]
Marie Holzer (1874–1924)
- Im Wartezimmer (1908) [P]
- Die rote Perücke (1914) [P]
Marianne von K**
- Briefe aus Teplitz (1837) [P]
- An eine Rose (1837) [L]
- Nadelstiche (1837) [P]
Margit Kaffka (1880–1918)
- Ein misslungener Abend (1913) [P]
Eleonore Kalkowska (1883–1937)
- Die Mutter (1916) [L]
Charlotte Knoeckel (1879–1923)
- Erben (1915) [P]
Else Krafft (1877–1947)
- In der Konditorei (1908) [P]
- Die Kartenlegerin (1923) [P]
Hedwig Lachmann (1865–1918)
- Vorfrühling (1919) [L]
Selma Lagerlöf (1858–1940)
- Was es kostet (1926) [P]
Else Lasker-Schüler (1869–1945)
- Drei Gedichte (1900) [L]
- Künstler (1910) [P]
- Ich träume so leise von dir (1910) [L]
Maria Lazar (1895–1948)
- Agnes (1925) [P]
Vernon Lee (1856–1935)
- Schwester Benvenuta und das Christkind (1905) [P]
Ite Liebenthal (1886–1941)
- Still kehr ich heim … (1921) [L]
Charlotte Löw
- Nadelstiche (1837–1838) [P]
- Ehret die Frauen! (1837) [P]
- Lob des Schmerzes (1838) [P]
- Gedichte und Lieder (1838–1839) [L]
Rosa Mayreder (1858–1938)
- Der Schatten (1900) [P]
Thekla Merwin (1887–1944)
- Dämmerung (1921) [L]
- Ein Frühlingstag (1925) [P]
- Die Straße (1926) [L]
- Die Stadt (1926) [L]
- Mainacht (1926) [L]
- Großstadtballade (1929) [L]
- Und alle Jahre geht’s dem Winter zu (1932) [L]
Josefa Metz (1871–1943)
- November im Englischen Garten (1909) [P]
Leonie Meyerhof-Hildeck (1858/60–1933)
- Einsamkeit (1901) [P]
Regine Mirsky-Tauber (1865–?)
- Frau Asta (1906) [P]
Hermynia Zur Mühlen (1883–1951)
- Der lästige Ausländer (1922) [P]
Emilia Pardo Bazán (1851–1921)
- Die Erbtochter von Bouzas (1894) [P]
Luise von Plönnies (1803–1872)
- Ritter Aage und Jungfrau Else (1849) [L]
Adelheid Popp (1869–1939)
- Mein Ritter (1912) [P]
Helene Raff (1865–1942)
- Ferrier (1909) [P]
Fanny zu Reventlow (1871–1918)
- Wir Spione (1915) [P]
Maria Stona (1861–1944)
- Wie man’s nimmt (1909) [P]
Kory Towska (1868–1930)
- Mädchenlied (1912) [L]
- Mutterlied (1912) [L]
Grete Wolf (1882–1942)
- Frühlingsgedicht (1909) [L]
Johanna Wolff (1858–1943)
- Die Totengräberin (1921) [P]
Maryla Wolska (1873–1930)
- Vor dem Sturm (1908) [L]