Es ist ein weit verbreitetes Vorurteil, dass Frauen in früheren Jahrhunderten nicht oder kaum geschrieben und am literarischen Leben nur als Leserinnen teilgenommen haben. Zwar trifft es zu, dass die gesellschaftlichen Strukturen ihnen die längste Zeit eine Tätigkeit als Schriftstellerin erschwerten, dennoch gilt: Seit es Literatur gibt, gibt es auch Literatur von Frauen. Insbesondere am modernen Literaturbetrieb, wie er sich seit dem späten 18. Jahrhundert herausbildete, hatten Frauen als Autorinnen, Herausgeberinnen und Übersetzerinnen von Anfang an beträchtlichen Anteil. Die meisten der vor etwa 1950 schreibenden Autorinnen sind heute jedoch weitgehend vergessen. (Auch das hat mit gesellschaftlichen Strukturen und Machtverhältnissen zu tun, aber das ist eine andere Geschichte …) Erst in den letzten Jahren wird ihr Werk allmählich wiederentdeckt, vor allem dank des Engagements feministischer Forscherinnen, Bloggerinnen und Aktivistinnen.
Töchter der Zeit will ebenfalls einen Beitrag zur Wiederentdeckung von vergessenen oder kaum noch bekannten Autorinnen aus der Vergangenheit leisten. Der Fokus liegt dabei nicht auf dem Biographischen, sondern primär auf dem Werk. Jede Woche, immer freitagabends, erscheint im Blog ein Originaltext einer Autorin aus der Zeit zwischen 1770 und 1930. In der Regel handelt es sich um kurze erzählende Prosatexte, in einer Länge von 500 bis 5000 Wörtern. Ab und zu kommen jedoch auch längere Erzählungen vor, in unregelmäßigen Abständen gibt es auch Lyrik. Geographisch liegt der Schwerpunkt auf der europäischen, vor allem (aber nicht ausschließlich) auf der deutschsprachigen Literatur. – In einzelnen Fällen gibt es zusätzlich zu den Originaltexten einleitende bzw. erläuternde Beiträge oder biographische Skizzen zu Autorinnen. Diese sind in der Überschrift mit dem Vermerk [Red.] gekennzeichnet.
Der Blog wird betrieben von Christian Nikolaus Opitz. Er lebt als Kunst- und Kulturhistoriker in Wien und London und bloggt auch auf Denkmäler und Denkwürdigkeiten.
Kontakt: c.n.opitz[at]gmail.com
Twitter: @c_n_opitz
Der Name des Blogs entlehnt sich Leonie von Meyerhof-Hildecks Roman Töchter der Zeit (Stuttgart 1903).
Das Header-Bild des Blogs zeigt, von links nach rechts: Karoline Pichler, Karoline Pierson, Ottilie Wildermuth, Matilde Serao, Marie von Ebner-Eschenbach, Elsa Asenijeff.