von L. Andro (1878–1934)

Gerade als Bertha ein kleines Halbcoupé zweiter Klasse durcheilen wollte, um in den überfüllten Waggons nach einem Platz zu suchen, setzte sich der Zug in Bewegung.
Unschlüssig blieb sie stehen. Sie wusste nicht, ob sie hier werde bleiben können, denn ihre Karte lautete auf dritte Klasse. Aber der Kondukteur, der eben den Kopf zum Fenster hereinsteckte, beruhigte sie, die dritte sei sowieso überfüllt, er werde sie verständigen, wenn drüben ein Platz frei werde. So legte sie ihre kleine, etwas schäbige Handtasche hinauf ins Netz, setzte sich an einen Fensterplatz – den anderen hatte schon ein Herr inne, der einzige Passagier im Coupé außer ihr – und ließ sich’s wohl sein.
Sie freute sich, dass sie auch einmal zweite Klasse fahren durfte. Das Leben hatte sie nicht verwöhnt. Waise eines Postkontrollors, Kleinkinderbonne – ein glänzendes Los war das nicht. Ihr Traum war’s, noch einmal das Lehrerinnenexamen zu machen – das würde ihr eine andere Stellung vor der Welt geben; denn sie war ehrgeizig und hielt etwas auf Bildung. Ihr winziges Köfferchen war schwer von den Klassikerausgaben, die sie immer mit sich führte.
Jetzt fuhr sie nach Prag, wo sie eine neue Stellung bei einem Advokaten antreten sollte – und wieder war ihr Kopf voll von Luftschlössern, Jane-Eyre-Träumen, wie jedes Mal, wenn sie in ein neues Haus eintrat. Erfüllt hatten sich ihre Wünsche nie, aber sie glaubte und hoffte weiter. Und doch hätte sie das Leben schon kennen dürfen. Mehr als eine gute Stelle hatte sie wegen allzu großer Liebenswürdigkeit irgendeines männlichen Familienmitgliedes verlassen müssen. Man hatte ihr oft die unzweideutigsten Anträge gemacht – aber heiraten hatte sie noch keiner wollen.
Manchmal war sie ihres Lebens herzlich müde und dachte: »Es muss ja kein Prinz sein und kein Lord und kein Pair von England – wirklich nicht! Wenn er mich nur liebhat und ein ordentlicher Mensch ist und mich erhalten kann.« – – Und sie malte sich ihr zukünftiges Leben mit einem solchen Manne aus, und ein Häuschen irgendwo im Grünen spielte eine große Rolle dabei, mit etwas Vieh und einer Milchwirtschaft – denn sie hatte die ungestüme Sehnsucht des Stadtkindes nach dem Lande. Aber das schien bisher fast ebenso unerreichbar für sie zu sein wie der Pair von England.
Sie fuhren über die weite, fruchtbare Ebene des Marchfeldes. Es war ein grauer Tag, auf vielen Feldern standen schon die Stoppeln. Bertha fröstelte. Sie fing an, sich zu langweilen, zu sehen gab es auch gar nichts. Ihr Blick fiel auf eine Zeitung, die der Herr vis-à-vis eben aus der Hand gelegt hatte. Dieser bemerkte ihren Blick und reichte ihr das Blatt höflich dar, worauf sie dankte. Dann begann sie zu lesen.
Nach Frauenart studierte sie zunächst die Überschriften der Absätze: Versetzung des Erzherzogs Hermann Eduard – Brand – Hinrichtung – die Wahlen – vom Wetter. Das interessierte sie nicht übermäßig. Sie begann ihr Gegenüber verstohlen hinter dem Blatte zu beobachten.
Es war ein mittelgroßer, sehr stämmiger Mann von etwa vierzig Jahren, dem man wohl riesige Körperkräfte zutrauen durfte, dessen rotes, dickes Gesicht aber einen eher gutmütigen Eindruck machte. Die kleinen schwarzen Augen blickten angespannt und fast sorgenvoll. Er war mit einer Sorgfalt gekleidet, die eigentlich zu seiner Erscheinung nicht passte, trug erlesene Wäsche und einen eleganten Salonrock, ein tadelloser Zylinder lag neben ihm. Er hatte ganz neue schwarze Handschuhe an, doch wurde Bertha die Empfindung nicht los, dass die Hände darunter rot, derb und fleischig sein müssten.
Zunächst blickte er unverwandt durch die Fensterscheiben, dann begann er seiner Nachbarin etwas Aufmerksamkeit zu schenken. Schließlich fing er eine Unterhaltung an.
»Wenn Fräulein vielleicht lieber eine illustrierte Zeitung lesen …« Er zog ein zusammengefaltetes Papier aus der Brusttasche. Man merkte, er sprach wienerisch, wollte sich aber zu einem tadellosen Hochdeutsch zwingen.
»Nein, danke«, sagte Bertha rasch. »Ich sehe sowieso zum Fenster hinaus.«
»Die Gegend ist nicht interessant«, meinte er. »Und bis wir nach Prag kommen, ist es schon finster. Fräulein fahren auch nach Prag?«
Sie nickte.
»Schöne Stadt!«, sagte er. »Ich kenne sie mehr vom Hörensagen. Ich zwar schon zweimal dort gewesen, aber immer nur beruflich; da hat man nicht viel Zeit, sich etwas anzuschauen. Die jungen Damen, die zu ihrem Vergnügen reisen, haben’s da schon besser.«
»Ich bin nicht zu meinem Vergnügen dort«, sagte Bertha. »Ich gehe in Stellung.«
»O …!« Er war überrascht. »Und wenn ich fragen dürfte, in welcher Stellung sind Fräulein?«
»Erzieherin«, sagte Bertha etwas zögernd. Es war ja gelogen, weil sie doch nur Bonne war. Aber es klang so schön …
Das Wort verfehlte auch seine Wirkung auf ihn nicht. »Erzieherin!«, sagte er mit sichtlichem Respekt. »Das muss ein herrlicher Beruf sein!«
»Gewiss«, meinte Bertha mit Selbstbewusstsein. »Es gibt nichts Edleres, als die Jugend gedeihlichen Zielen zuzuführen.«
Er blickte sie bewundernd an. »Ha, so die Bildung, das ist freilich schön. Wer nur auch so zufrieden wäre! …«
»Sind Sie’s nicht?«
»Ja … wissen Sie … ich bin … ich bin bei Gericht … angestellt … das ist schon nicht so schön …«
»Es ist aber doch eine edle Aufgabe für die menschliche Gerechtigkeit einzustehen«, sagte sie und wunderte sich selbst, wie prächtig ihr die Worte von den Lippen flossen.
»Schon … schon …«, brummte er nachdenklich. Dann nach einer Weile: »Ich hab’ mir noch gar nicht erlaubt, mich Ihnen ergebenst vorzustellen.« Er stand auf und präsentierte eine riesige Visitenkarte: »Josef Rössel.«
»Bertha Rauscher«, sagte sie, der sein Name gar nichts sagte. »Ich habe zwar keine Visitkarte bei mir, aber Sie werden mir’s hoffentlich auch so glauben.«
»Und so ein junges Fräulein lässt man schon allein in die Welt hinaus!«, meinte er nachdenklich.
»Ja, was will ich machen? Die Eltern sind früh gestorben, da sind wir halt bei Verwandten herumgestoßen worden, bis wir uns allein haben erhalten können. Ich bin seit sechs Jahren – seit meinem sechzehnten Jahre – in Stellung.«
»Und sonst haben Sie gar niemanden?«
»Einen Bruder hab’ ich gehabt – ein Jahr älter als ich. Der ist vor drei Jahren gestorben – vom Gerüst gestürzt … Dekorationsmaler war er. Sie haben mich ins Spital geholt, wie das Unglück geschehen war – aber er hat mich nicht mehr erkannt. Nur seine Todeszuckungen hab’ ich noch gesehen, das war furchtbar … Waren Sie schon einmal dabei, wenn einer gestorben ist?« – Sie fuhr in der Erinnerung schaudern zusammen. Er schauderte mit. Dann stand er auf und schloss das Fenster. Wie ein Hauch des Todes hatte es sie beide getroffen.
Dann schwiegen sie. Es war ganz finster draußen, man konnte nichts mehr sehen als hie und da den Schein einer trüben Laterne, der draußen vorüberzuhuschen schien. Der Zug raste an kleinen, schlecht beleuchteten Stationshäusern vorbei, an denen das Weinlaub welk und fetzig herunterhing.
Nach einer Weile nahm er das Gespräch wieder auf: »Ich bin auch ganz allein.«
Sie nickte nur. Er fragte weiter: »Fräulein sind auch aus Wien?«
»Ja. Und Sie?«
»Auch. Das heißt, wohnen tu ich dort nicht. Ich hab’ ein kleines Haus in Mariendorf – an der Franz Josefs-Bahn. Sie werden gewiss schon dort gewesen sein. Ich hab’ natürlich Telefon in die Stadt. Aber für gewöhnlich wohn’ ich immer draußen. Ich mag die Stadt nicht.«
»Ich auch nicht«, sagte Bertha lebhaft. »Schön muss das sein, so am Land! Denken Sie, ich war noch nie so recht draußen, nur einmal einen Sommer mit einer Familie in Pörtschach und einmal in Ischl. Aber das Richtige ist das doch nicht. Das denke ich mir so herrlich, ein kleines Haus und einen Garten und Vieh …«
»Hab’ ich alles«, nickte er. »Eine Kuh und Geflügel und zwei Ziegen. Ich hab’ die Viecher gern. Lieber wie die Menschen.«
»… Sie haben’s gut«, sagte Bertha nach einer Weile.
»Auch nicht so gut, wie Sie meinen«, sagt er, und sein Gesicht nahm wieder den bekümmerten Ausdruck an, der ihr anfangs schon aufgefallen war. »Man ist doch sehr allein. So die Abende … das ist halt fad.«
»Gehen Sie nicht ins Wirtshaus?«
»Ja … das heißt … die Bauern haben doch eine gewisse Scheu vor einem … man ist doch anders …«
»Lesen Sie nicht?«
»Sie sind ein gebildetes Fräulein, Sie können sich nicht vorstellen, wie das ist, wenn man keine gute Erziehung bekommen hat. Ich hab’ als Fleischhacker angefangen. Aber ich beneide die gebildeten Leute … o, ich beneide sie sehr …«
»Ist auch nicht so viel zu beneiden …«
»Sie haben aber doch so einen schönen Beruf …«
»Auch nicht so schön, wie er ausschaut. Die Kinder, die nicht folgen … und die Frauen, die mit einem herumschreien … und die Männer, die …«, sie wollte sagen: »die einen sepieren und oft um sein bissel Brot bringen.« Sie schwieg aber doch lieber.
»Aber es ist doch ein geachteter Beruf«, sagte er. Sie lachte grell auf. »Geachtet! Ein Dienstbot’ ist man, nur schlechter gezahlt!« – Es schien ihr plötzlich ganz überflüssig, ihr Dasein als ein beneidenswertes hinzustellen.
Nach einer Weile sagte er:
»Sie sind noch so jung. Da kann das Glück schon noch kommen.«
»Was soll denn kommen? Aus einem Haus ins andere wird man gehetzt, bis man alt und krank ist und einen niemand mehr will.«
»Sie können doch zum Beispiel heiraten?«
»Ja, wer ein armes Mädel schon so nimmt!« Der Pair von England erschien ihr plötzlich als ein dummes Hirngespinst.
»Ich bin auch allein«, sagte er leise. »Verwandte hab’ ich keine mehr, und die anderen Menschen – die finden sich nicht mit mir zurecht, und ich mich nicht mit ihnen.«
Sie schwiegen beide. Der gleiche Gedanke, der sie vielleicht schon lange beherrscht hatte, kam ihnen plötzlich zum Bewusstsein. Sie dachte: Ein Lord ist er zwar nicht, wie ich mir’s vorgestellt habe – aber er schaut gutmütig aus und scheint in guten Verhältnissen – und ein Häusel am Land hat er auch. Und er dachte: Sie ist jung und hübsch und gesund und hat etwas gelernt, und aufs Geld seh’ ich ja nicht. Und beide sahen sich an und beide senkten die Augen.
»Fräulein Bertha«, sagte er endlich, »ich darf doch Bertha sagen … so ein lieber Name … Sie kennen mich nicht … ich weiß, es ist eine große …« Er suchte ein Wort und fand endlich ein schönes: »Kühnheit! … Aber Sie können sich nach mir erkundigen … in Mariendorf an der Franz Josefs-Bahn. Die Rössel sind schon seit meinem Großvater dort ansässig – auch in Wien wird man Ihnen die beste Auskunft geben – beim Landesgericht …«
»Sie können sich auch nach mir erkundigen«, sagte Bertha leise. »Der Oberlehrer Rauscher in der Webgasse ist mein Onkel – ich bin aus einem guten Hause«, fügte sie nicht ohne Stolz hinzu. »Mein Vater war Postkontrollor.«
»Ich weiß … ich hab’ mir immer eine feine Frau gewünscht … ich kann Sie auch erhalten, ich steh’ mich mit dem Häusel und alles in allem auf dreitausend Gulden jährlich … wenn es ein gutes Jahr ist, können es auch viertausend werden.«
Er streckte ihr die Hand hin. »Fräulein Bertha … wenn Sie Ja sagen möchten …«
»Das kann ich doch nicht«, sagte sie schämig. »Wo wir uns doch so wenig kennen …«
»Aber Sie geben mir Hoffnung für später?«, beharrte er dringend. Da legte sie ihre Hand in seine, die immer schwarz behandschuht war.
Und sie blieben eine Weile so Hand in Hand und schwiegen. Er dachte: »Keine Einsamkeit mehr!« – Und sie dachte: »Nicht mehr herumgestoßen von einem Haus ins andere!« – Und beiden war es, als sei plötzlich ein großes Glück gekommen.
Dann machten sie Zukunftspläne. »Einen Garten hab’ ich auch; da war aber bis jetzt nur Gemüse drin. Jetzt werd’ ich aber auch Rosen und Hollerstauden setzen lassen.«
»Und in die Stadt werden wir doch auch manchmal fahren, ins Theater«, bat sie.
»Alles«, sagte er zärtlich, »alles, was Sie wollen. Aber ich hätt’ noch eine große Bitte, Fräul’n Bertha.«
»Was denn?«
»Einen Kuss – wo wir doch so gut wie versprochen sind.«
Sie lächelte. Mancher hatte sie schon brutal an sich gerissen. Aber so schüchtern war sie noch nie gebeten worden. Sie hielt ihm die Lippen hin.
Er neigte sich mit einem heiligen Respekt darüber und berührte sie kaum. »So ein Glück«, flüsterte er. »Ein bissel Freude zu Hause … nach dem schrecklichen Beruf …«
»Warum schrecklichen Beruf?«, fragte sie. »Sie sind doch bei Gericht? Das ist doch nicht so schrecklich?«
»Schon … schon …«, sagte er trübe. »Schon schrecklich …«
»Was sind Sie denn?«, fragte sie. »Warum geben Sie mir keine Antwort? … Warum wollen Sie mir nicht sagen, was Sie sind?«, rief sie von plötzlicher Angst erfasst. »So reden Sie doch! Was sind Sie?«
Er wendete sich ab. »Scharfrichter«, sagte er leise.
Mit einem grellen Aufschrei machte sie sich los von ihm und stürzte auf den schmalen Korridor hinaus. Mit klopfendem Herzen und hochaufwogender Brust blieb sie stehen.
Das ganze Gespräch zog wieder an ihr vorüber. Und jetzt entsann sie sich auch, dass sie in der Zeitung von einer am nächsten Tage in Prag stattfindenden Hinrichtung gelesen hatte. Darum fuhr er hin. Und diese entsetzlichen Hände in den schwarzen Handschuhen, die sie berührt hatte!
Schon seit ihrer Kindheit hatte sie dieses furchtbare Grauen vor Hinrichtungen gehabt. Wenn sie in der Zeitung las, dass am nächsten Tage eine Exekution stattfinden sollte, konnte sie die ganze Nacht nicht schlafen. Und je näher die Stunde heranrückte, desto deutlicher sah sie das entsetzliche Bild vor sich; so genau sah sie es, so deutlich hörte sie das Läuten des Totenglöckleins, dass es ihr war, als hätte sie das alles in einem früheren Leben schon miterlebt. Alles sah sie vor sich, den düsteren Hof des Landesgerichtes, in dem sie doch nie gewesen war, das fahle, angstverzerrte Gesicht des Delinquenten, und wie das aufgestellte Militär den Todgeweihten grüßte. Und wie das Urteil verlesen wurde und die Henkersknechte ihn packten und zum Galgen schleppten. Und der Henker waltete seines Amtes, und sie hörte das Knacken des zerbrechenden Genicks …
Und immer wilder wurde ihr Entsetzen, als sei es der Tod selbst gewesen, der sie berührt hatte. Der Tod, der schwarze Handschuhe auf seinen verfluchten Händen trug und einen neuen Zylinder hatte. Der seinen Beruf nicht liebte, es in einem »guten« Jahr aber doch auf viertausend Gulden bringen konnte. Und das Grauen kroch an ihr hinauf und machte ihre Zähne klappern, und sie überlegte ernsthaft, ob sie sich wohl schwer verletzen würde, wenn sie aus dem fahrenden Zuge sprang …
Die Lokomotive pfiff, Lichter wurden sichtbar, die hunderttürmige Stadt tauchte auf. Langsam fuhr der Zug in die Bahnhofshalle. Der Reisegefährte saß drin im Coupé, still und traurig, und sprach kein Wort. Nur als Bertha mit abgewendetem Gesicht ihre Handtasche vom Netz nahm, wollte er ihr helfen; aber sie wich mit Entsetzen zurück. Ohne sich umzublicken, stieg sie aus.
Draußen wurde sie von einer kleinen mageren Dame angesprochen, die Berthas Erscheinung mit einer Photographie verglich, die sie in der Hand hielt: »So, Sie sind also Fräulein Rauscher! Nach dem Bilde hätte ich gedacht, dass Sie älter sind. Übrigens habe ich erwartet, dass Sie schon mit dem Frühzug kommen. Ich mache Sie darauf aufmerksam, dass mir so etwas nicht wieder vorkommen darf. Unpünktlichkeit dulde ich in meinem Hause nicht …« Ihre scharfe Stimme verlor sich in der Menge.
Der Reisegefährte blickte den beiden Gestalten traurig nach, bis sie verschwunden waren. Dann ließ er sein Gepäck zu einem Wagen bringen und fuhr in das zweitbeste Hotel der Stadt.
Textnachweis
Aus: Arbeiter-Zeitung (Morgenblatt), 30. März 1905, S. 1–3 [Erstdruck, in: L. Andro, Die Augen des Hieronymus, Berlin 1905]. (Die Orthografie wurde der neuen deutschen Rechtschreibung angepasst, die Interpunktion behutsam modernisiert. Offensichtliche Satz- und Druckfehler wurden stillschweigend ausgebessert.)
Titelbild
Detail aus: Olga Boznańska, Landschaft mit Viadukt, 1890
Kommentar verfassen